Der ANRESIS Guide ist eine digitale Plattform, die von Prof. Andreas Kronenberg und seinem Team am Schweizerischen Zentrum für Antibiotikaresistenz, Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern, entwickelt wurde. Ihr Ziel ist es, zuverlässige Daten und Richtlinien zur Antibiotikaresistenz leicht zugänglich bereitzustellen.

Die Plattform soll Fachleuten im Gesundheitswesen, insbesondere Fachärzt*innen und Krankenhausärzt*innen, dabei helfen, fundierte Entscheidungen über die Antibiotikatherapie zu treffen.

Ursprünglich verfügte das Team über eine statische Homepage, die nur wenige Daten über die Entwicklung der Antibiotikaresistenz anzeigte. Prof. Andreas Kronenberg erkannte die Notwendigkeit, umfassendere Daten zur Verfügung zu stellen und sie für Fachkräfte im Gesundheitswesen leicht zugänglich zu machen. Die Hauptmotivation war die Förderung eines umsichtigen Antibiotikaeinsatzes und die Bekämpfung des wachsenden Problems der Antibiotikaresistenz.

Von der Datenkomplexität zur intuitiven Benutzeroberfläche
Der ANRESIS-Guide stützt sich auf Daten aus der ANRESIS-Datenbank, die vom Schweizerischen Zentrum für Antibiotikaresistenz verwaltet wird. Diese Datenbank sammelt kontinuierlich Informationen von 38 Schweizer Labors, die 90 % der hospitalisierten Patient*innen im ganzen Land abdecken.

Es reicht jedoch nicht aus, nur Daten zu sammeln, sie müssen auch für die Fachkräfte im Gesundheitswesen zugänglich und verständlich gemacht werden.

Hier kommt der ANRESIS-Guide ins Spiel. Unser Team nahm die Herausforderung an, diese komplexen Daten in ein intuitives und leistungsstarkes visuelles Tool zu verwandeln. Das Herzstück der Website ist eine interaktive Matrix, die die Empfindlichkeitsrate für die wichtigsten Kombinationen von Mikroorganismen und Antimikroben anzeigt.

Hochmoderne Datenvisualisierung
Das ANRESIS-Guide-Interface ist weit mehr als eine einfache Tabelle mit Zahlen. Jeder Kreis in der Matrix steht für eine bestimmte Kombination aus Mikroorganismus und Antimikrobiotikum. Die Farbe des Kreises zeigt die Empfindlichkeitsrate an, die von grün (empfindlich) bis rot (resistent) reicht, während seine Grösse die Anzahl der getesteten Proben widerspiegelt. Dieser visuelle Ansatz ermöglicht es den Ärzt*innen, Resistenzen und Muster schnell zu erfassen.

Aber das ist noch nicht alles. Wenn die Benutzer*innen den Mauszeiger über einen Kreis bewegen, sind weitere Details ersichtlich, einschliesslich des Konfidenzintervalls. Durch Anklicken des Kreises werden zusätzliche Daten angezeigt, die die genaue Verteilung der quantitativen Resistenzdaten als MIC und DD darstellen. Diese Funktion bietet eine grosse Informationstiefe unter Beibehaltung einer klaren und intuitiven Benutzeroberfläche.

Personalisierung und Flexibilität im Zentrum des Designs
Da wir wissen, dass die Bedürfnisse der einzelnen Benutzer*innen unterschiedlich sind, haben wir leistungsstarke Anpassungsoptionen integriert. Mit Hilfe von Filtern können die Daten auf verschiedene Regionen, Patiententypen oder Altersgruppen beschränkt werden. Die User*innen können die Ansicht auch so anpassen, dass sie sich auf bestimmte Mikroorganismen oder Antibiotika konzentriert, oder sie auf seltene Mikroorganismen oder auf Antibiotika, die nur als letzter Ausweg verschrieben werden, erweitern.

Für einzelne Krankenhäuser haben wir sogar die Möglichkeit geschaffen, lokale Versionen zu erstellen, die die Definition ihrer eigenen Panels und Richtlinien ermöglichen. Diese Flexibilität gewährleistet, dass der ANRESIS-Guide an die spezifischen Bedürfnisse jeder Einrichtung angepasst werden kann.

Ursprünglich hatten wir nicht damit gerechnet, dass das Tool von den Student*innen genutzt wird. Daher haben wir detaillierte Informationen über Mikroorganismen und Antibiotika aufgenommen, die das Wissen umfassen, das Prof. Andreas Kronenberg und sein Team von den Studierenden am Ende ihres Studiums erwarten.

Beyond Data: Ein Entscheidungshilfe-Tool
Der ANRESIS-Guide präsentiert nicht nur Daten. Er enthält auch Leitlinien, die einen schnellen Überblick über die empfohlenen Erst- und Zweitlinientherapien für die wichtigsten Infektionskrankheiten geben. Diese Funktion verwandelt das Tool von einer reinen Datenquelle in einen echten Assistenten für die medizinische Entscheidungsfindung.

Sicherheit und Updates: Absolute Prioritäten
In einem so sensiblen Bereich wie dem Gesundheitswesen sind die Sicherheit und die Aktualität der Daten von grösster Bedeutung. Die Daten des ANRESIS-Guide werden automatisch vierteljährlich aktualisiert, so dass die Ärzt*innen immer mit den neuesten Informationen arbeiten.

Technologie
Wir haben uns für Django und Python entschieden, um ein massgeschneidertes Backend zu entwickeln, das auf die spezifischen Anforderungen von Prof. Andreas Kronenberg zugeschnitten ist. Diese Kombination ermöglichte es uns, seine einzigartigen Bedürfnisse effizient zu erfüllen.

Das integrierte Backoffice von Django erwies sich als ideal für die Anforderungen von Prof. Kronenberg. Die Kernfunktionen von Django Admin, ergänzt durch einige individuelle Anpassungen, ermöglichen es ihm, Datenimporte und -bearbeitungen einfach zu verwalten.

Für das Frontend entschied sich unser Team mit Vue.js für eine Single-Page-Application (SPA). Mit dieser Entscheidung wurden zwei grosse Herausforderungen bewältigt: die Gewährleistung einer optimalen Leistung für die Anzeige der ANRESIS-Matrix und die Bereitstellung einer reibungslosen Benutzererfahrung auf allen Bildschirmtypen.

Sicherheit
Obwohl die Website öffentlich ist, in erster Linie voraggregierte Informationen enthält und für jeden zugänglich ist, haben wir wesentliche Sicherheitsmassnahmen eingeführt. Dazu gehören die Sicherung der Zugangspunkte (Endpunkte) der REST-API, die von unserem Backend bereitgestellt wird, und die Einhaltung bewährter Verfahren bei der Webentwicklung.

Die Zukunft der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen
Der ANRESIS-Guide ist ein grosser Schritt in der Visualisierung und Interpretation von Antibiotikaresistenzdaten. Indem wir diese wichtigen Informationen zugänglicher und verständlicher machen, tragen wir zu einem umsichtigeren und effizienteren Einsatz von Antibiotika bei.

Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Technologie komplexe Daten in ein praktisches und leistungsfähiges Instrument für Fachleute im Gesundheitswesen verwandeln kann. Dank seiner flexiblen und anpassungsfähigen Architektur können die Fachleute ihre Daten mit diesem Tool präsentieren.

In einer Zeit, in der die Visualisierung von Daten immer wichtiger wird, ist der ANRESIS-Guide ein Wegbereiter für ein besseres Verständnis und eine bessere Anwendung von medizinischen Daten.

Hast du eine Frage zu diesem Projekt oder dazu, wie dir die Datenvisualisierung helfen könnte? Zögere nicht, mich zu kontaktieren – ich freue mich auf den Austausch.