Das Projekt bot eine wertvolle Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen und gleichzeitig einen bedeutsamen Beitrag zu leisten. Hier ist unsere Geschichte.

Wer ist die Freiburger Lebensmittelbank?

Die Freiburger Lebensmittelbank ist eine wichtige kantonale Einrichtung, die täglich gegen Hunger und Lebensmittelverschwendung kämpft. Ihre Mission ist ebenso einfach wie wichtig: Sie sammelt überschüssige Lebensmittel von Partnern und Verteilstellen, die sonst entsorgt würden, und gibt sie an bedürftige Menschen weiter. Das Ziel ist nicht, den Partnerorganisationen "Arbeit abzunehmen", sondern sie zu unterstützen, damit diese sich stärker auf das Wesentliche konzentrieren können – die Betreuung von Menschen in Not.

Die BAFR reagiert damit auf ein konkretes Bedürfnis verschiedener Organisationen, die manchmal grosse Mengen an Lebensmitteln erhalten, aber nicht über die nötigen Ressourcen verfügen, um diese Waren zu verteilen. Die Arbeit der BAFR kommt diesem Bedürfnis nach. Die BAFR ist ein Verein mit vier Mitarbeitenden sowie zahlreichen Freiwilligen, die regelmässig bei den Verteilaktionen mithelfen. Zudem engagiert sich die Lebensmittelbank im Bereich der beruflichen Wiedereingliederung.

Vor unserem Projekt war ihre digitale Präsenz begrenzt, was es für potenzielle Spendende und Hilfesuchende schwierig machte, Informationen über ihre Angebote zu finden.

Wie das Projekt entstanden ist

Unsere Zusammenarbeit mit der BAFR begann durch den Liip-internen Liipers' Fund – eine Initiative zur Förderung von Projekten mit sozialem und ökologischem Mehrwert. Der Liipers' Fund ermöglicht es uns, Ressourcen für gemeinnützige Projekte bereitzustellen, ohne die unterstützten Organisationen finanziell zu belasten. Christelle Desobry spielte eine Schlüsselrolle bei der Ermöglichung dieses Projekts. Als Business Developer und Product Owner hat sie die Initiative ins Leben gerufen, ihre Sichtbarkeit innerhalb von Liip erhöht, die entscheidende Verbindung zur BAFR hergestellt und schliesslich die Beteiligung unserer Lernenden an diesem bedeutungsvollen Projekt ermöglicht. Christelle sorgte ausserdem dafür, dass die internen Ressourcen für dieses Projekt bereitgestellt wurden.
Als wir vom Bedarf der BAFR nach einer verbesserten digitalen Präsenz erfuhren, entsprach dies genau unseren Werten und bot gleichzeitig eine ideale Lernmöglichkeit für unsere Lernenden. Das Projekt ermöglichte es uns, professionelle Webentwicklungsdienstleistungen für eine Organisation anzubieten, die sich eine solche Investition sonst nicht hätte leisten können, während es zugleich eine wertvolle praktische Erfahrung für unsere neuen Lernenden schuf.

Eine neue Website, gestaltet von neuen Lernenden, begleitet von neuen Berufsbildenden

Was dieses Projekt besonders wertvoll machte: Es wurde von unseren Lernenden konzipiert und entwickelt, während Severin Kilchhofer und ich als Berufsbildende die Begleitung übernahmen. Es war uns wichtig, den Lernenden ein reales Projekt zu übergeben, bei dem sie die unmittelbare Wirkung ihrer Arbeit erleben können. Im Sommer 2024 starteten wir als Berufsbildende für Interactive Media Design mit unseren ersten Lernenden – Laura Lutumba in Freiburg und Jana Radosavljevic in Zürich. Loëlia Christen und Julien Testaz, im ersten bzw. vierten Lehrjahr ihrer Informatikausbildung in Freiburg, überprüften und implementierten das erarbeitete Design. Dies bot eine hervorragende Gelegenheit zu zeigen, wie Designerinnen und Entwicklerinnen bereits in frühen Projektphasen zusammenarbeiten.


“Als Lernender ist es sehr erfüllend, zu einem sinnvollen Projekt mit echter Wirkung beizutragen. Ein grosses Dankeschön an das gesamte Team für die Unterstützung und an Christophe und Robin für ihre wertvolle Zusammenarbeit.”

  • Julien, IT, 4. Lehrjahr

Unser Entwicklungsprozess

Von Beginn an legten wir grossen Wert auf eine nutzerorientierte Gestaltung, da wir erkannten, dass eine intuitive Website entscheidend für die BAFR ist, um sowohl mit Hilfsbedürftigen als auch mit potenziellen Spendenden in Kontakt zu treten. Der Prozess begann mit einer Entdeckungsphase. Die beiden Lernenden Laura und Jana nahmen an einem Workshop mit dem Kunden teil, um die vielfältigen Anforderungen an die Website zu verstehen. Diese Gespräche lieferten wertvolle Erkenntnisse, die unsere Herangehensweise an das Design und die aktuelle Markenidentität prägten.

Auf Grundlage der Rechercheergebnisse erstellten die Lernenden gemeinsam Moodboards und Prototypen in Figma und verfeinerten diese durch mehrere Iterationen basierend auf dem Feedback von uns Berufsbildenden und dem BAFR-Team. Wir unterstützten sie dabei, ihre eigene Arbeit dem Kunden zu präsentieren, und freuten uns, als ihre gute Arbeit umgesetzt werden konnte.


“Das Design für die Banque Alimentaire Fribourgeoise zu gestalten, hat nicht nur viel Spass gemacht, sondern war auch eine tolle lehrreiche Erfahrung, die mich in meiner Ausbildung weitergebracht hat!”

  • Jana, IMD, 1. Lehrjahr

In der Entwicklungsphase kamen Loëlia und Julien ins Spiel. Christelle sorgte für einen reibungslosen Projektablauf und betreute die beiden Lernenden in allen entwicklungsbezogenen Angelegenheiten. Das Team arbeitete mit modernen Webtechnologien und setzte responsive Designprinzipien um, damit die Website auf allen Geräten optimal funktioniert. Wir hielten regelmässige Review- und Problemlösungssitzungen ab, bei denen die Lernenden voneinander und von erfahreneren Entwickler*innen lernen konnten."


“Ich habe viel über Zusammenarbeit und Kommunikation im Team gelernt, wenn man an einem Projekt beteiligt ist. Es war bereichernd, schon als frische Lernende etwas für einen Kunden zu entwickeln.”

  • Loëlia, IT, 1. Lehrjahr

Unsere Erkenntnisse: Reale Projekte machen den Unterschied in jeder Ausbildung

Dieses Projekt war eine meiner ersten Erfahrungen als Berufsbildnerin bei einem umfassenden Webentwicklungsprojekt, das vollständig von Lernenden umgesetzt wurde. Die gleichzeitige Betreuung eines Kundenprojekts mit Lernenden und meiner eigenen Projekte war ein Balanceakt – eine Herausforderung, die wohl alle Berufsbildenden kennen. Am Ende hat alles funktioniert, und es war besonders bereichernd zu sehen, wie die Lernenden ihre Fähigkeiten und ihr Selbstvertrauen während des Projekts weiterentwickelten. Für die Lernenden bot dieses Projekt praktische Erfahrungen, die ihre formale Ausbildung ideal ergänzten. Sie hatten die Möglichkeit, direkt mit dem Kunden zusammenzuarbeiten, ihre eigene Arbeit zu präsentieren, Projektherausforderungen zu bewältigen und zu erleben, wie ihre Fähigkeiten einen bedeutsamen Unterschied machen können. Das Projekt ermöglichte ihnen Einblicke in den gesamten Lebenszyklus der Webentwicklung – vom ersten Konzept bis zur endgültigen Bereitstellung und zum Launch.


“Während der Neugestaltung der BAFR konnte ich enorm viel über Design und den gesamten Gestaltungsprozess lernen. Es war eine grossartige Erfahrung mit einem hervorragenden Team von Lernenden.”

  • Laura, IMD, 1. Lehrjahr

Wie du die Freiburger Lebensmittelbank unterstützen kannst

Wenn du dich für die Arbeit der Freiburger Lebensmittelbank interessierst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Beitrag zu leisten. Du kannst dich ehrenamtlich engagieren oder eine Spende über die Website tätigen. Durch dieses Projekt haben die Lernenden wertvolle Erfahrungen gesammelt, die BAFR erhielt ein verbessertes digitales Werkzeug zur Unterstützung ihrer Mission, und wir hatten die Gelegenheit, dieses Projekt zu begleiten.